Jun 12 2014 ![]() Hallo, einen wunderschönen Tag wünsche ich euch. Heute wollte ich euch meine selbstgemachten Betontöpfe vorstellen. Wir haben in unserem Flur keine Fenster sondern noch alte Glasbausteine, die wir aber noch unbedingt durch Fenster austauschen wollen. Doch bis wir die Fenster bekommen muss ich beim Pflanzenkauf darauf achten, dass diese nicht so groß sind, dass sie an die Glasbausteine kommen, da die Blätter sofort an den heißen Steinen verbrennen. Sukkulenten sind die perfekten kleinen Begleiter für die Glasbausteinwand. Über die Betontöpfchen bin ich schon des öfteren mal auf Pinterest gestoßen und diese landeten dann schon vor längerer Zeit auf meiner To-Do-Liste. Ich bin ja leider jemand der immer sofort loslegen möchte, wenn er eine Idee im Kopf hat, dass das aber leider nicht immer möglich ist habe ich schon gelernt. Trotzdem nervt das. Wie auch bei diesem Projekt. Denn als erstes braucht mann verschiedenste Behälter in unterschiedlichen Formen und Größen. Also hieß es sammeln sammeln sammeln. Jogurtbecher, Flaschen, Tetrapack, eben alles was sich für die Töpfchen eignet. Nach einigen Wochen hatte ich dann auch alle Behälter zusammen gesammelt. Dann gings los. Ihr braucht nicht viel… Behälter in verschiedenen Formen und Größen Betonmix aus dem Baumarkt Eventuell Farbe zum bemalen Als erstes müsst Ihr die passenden Behälter finden, die ineinander passen. Achtet darauf, dass ihr keine zu dünne Innenwand habt. Der Beton kann leicht brechen. Dann wird der Beton mit Wasser gemixt, bis die Konsistenz stimmt. Macht das ganze einfach nach der Anleitung, die auf der Packung steht. Beton in den unteren Behälter füllen und den zweiten dann hineinpressen. Damit der zweite Topf nicht wiedr vom Bton hochgedrückt wird, beschwert Ihn einfach mit ein paar Steinen. Jetzt muss das ganze trocknen. Das dauert auch eine Weile. Wenn Ihr Blitzbeton nehmt, geht das ganze noch schneller, aber er ist um einiges teurer und das ist es meiner Meinung nach nicht wert. Nach 4 Tagen habe ich die Betontöpfchen dann aus Ihrer Hautbefreit. Am besten schneidet Ihr sie mit einem Messer ein und reißt das ganze dann Stückchenweise ab. Ich bin großer Fan dieser Betonopik, wollte aber ein wenig Farbe in die ganze Sache bringen. Also wurde noch schnell abgeklebt und ein wenig gemalert… … und fertig sind die Töpfchen. Nur noch bepfanzen und hinstellen.
|
||