Okt 26 2015 ![]() | Kategorie(n): DIY
Heute gibt es eine tolle Dekoidee, die mit einem Kürbis zu tun hat. Da wir ja gerade Oktober haben, befinden wir uns ja mitten in der Kürbis Zeit. Letztes Jahr habe ich euch eine tolle Alternative zu einem klassischen Halloween-Kürbis gezeigt. Dieses Jahr zeige ich euch eine tolle Kürbis Deko. Alles was Ihr braucht ist ein Kürbis, Sukkulenten in den verschiedensten Farben und Formen und Moos. Als Werkzeug haben wir hier die Heißklebepistole.
Ich hoffe euch gefällt diese Idee und ich konnte euch mal wieder ein wenig Inspiraton liefern. Liebe Grüße,
|
||
Mai 6 2015 ![]() Eine ganz tolle DIY Anleitung will ich euch heute zeigen. Ein Mobile für eure Wohnung! Ich habe mich total in meins Verliebt und würde gerne noch ganz ganz viele machen. Leider haben wir nicht mehr so viel Platz in der Wohnung. Die Anleitung ist wirklich super simpel und kann von jedem nachgebastelt werden. Jetzt möchte ich aber erstmal erzählen, wie ich auf die Idee gekommen bin. Ich wurde vor einer Weile von UHU angeschrieben, ob ich nicht Lust hätte, den neuen UHU Stic ReNATURE zu testen. Ich habe zugestimmt und mir schon gedanken gemacht, was ich für ein DIY ausprobieren möchte. Im moment gibt es bei uns im Umkreis einen kleinen Babyboom, deshalb habe ich nach einem Mobile für Babys gesucht. Bei der Suche nach den Mobiles ist mir eingefallen, das ich ja noch genügend Stickrahmen habe, die ich als Ring verwenden könnte. Da ich ein Mobile für mich basteln wollte musste ich mir andere Motive als Kätzchen und Vögelchen aussuchen. Ich wollte eine einfache aber schöne Variante und so kam es, dass mein neuer Kreisstanzer zum Einsatz kam. Dieser Stanzer ist ganz toll und macht perfekte Kreise. Ich kann mich noch zu gut erinnern, wie ich früher Kreise aufmalte und versucht habe diese so schön wie möglich auszuschneiden. Es hat eine Ewigkeit gedauert und der Kreis war nicht rund. Das ganze hat jetzt mit dem Stanzer ein Ende gefunden. Perfekte Kreise, ach wie schön. Die Berge an Papier die ich zuhause habe wachsen auch ständig weiter, also musste ich mit Papier arbeiten, was zum kleben ja bestens geeignet ist. So kam die Idee zu meinem Kreis-Mobile. Die Einkaufsliste ist auch hier wieder sehr kurz, wenn Ihr nicht sogar schon alles daheim habt. Mobile Als erstes müsst Ihr Kreise ausstanzen. Das dauert eine Weile geht aber mit dem Stanzer umso schneller. Wie viel Kreise Ihr braucht, ist abhängig davon, wie groß euer Rahmen ist und wie lang Ihr das Mobile haben wollt. Ich habe einfach mal so losgelegt und mich auf 5 Kreise an einem Band entschieden. Probiert einfach mal verschiedene Varianten. Wenn Ihr eure Kreise habt, dann gehts ans kleben. Ich habe mir einen Kreis gefaltet um die Mitte zu bestimmen. Es muss aber nicht zu 100% perfekt sein. Das fällt am Ende nun wirklich nicht auf. Wenn Ihr den ersten Kreis auf den Faden geklebt habt, dann kommt ein zweiter darüber, damit das ganze schön aussieht. So macht Ihr nun Kette für Kette weiter, bis Ihr alle habt. Um die Ketten im Rahmen zu befestigen, habe ich Klebeband genommen und die einzelnen Fäden außen in den kleineren Rahmen geklebt, sodass der große Rahmen der drüber kommt das ganze verdeckt. Dann einfach aus dem Faden noch eine Halterung bauen und Ihr seid fertig. Zum UHU stic ReNATURE, den ich kostenlos zum testen bekommen habe, möchte ich auch noch ein paar Worte verlieren. Ich kam bestens mit dem Stic zurecht und er klebt wirklich bombenfest. Zum basteln mit Papier kann ich Ihn definitiv nur empfehlen. Was mir besonders gut gefällt, ist die Nachhaltigkeit bei diesem tollen Produkt. Der Stic ist zu 100 % recycelbar. Er ist Lösungsmittelfrei und zu 70 % aus naturbasierten Rohstoffen und das beste ist, dass ihr den Kleber kalt auswaschen könnt. Ich habe mir mit so manchen Klebern meine Klamotten schon versaut. Ich möchte mich nochmal herzlich bedanken, dass ich den UHU stic ReNATURE testen durfte und bin wirklich super zufrieden. Liebe Grüße |
||
Feb 9 2015 ![]() | Kategorie(n): DIY
Valentinstag steht vor der Tür. Der 14. Februar ist der Tag, an dem immer noch die meisten Rosen und Pralinen verkauft und verschenkt werden. Ich persönlich bin kein großer Fan davon. Wieso sollte es auch einen Tag geben, an dem MANN dazu genötigt wird seiner Freundin ein Geschenk zu machen? Ein bestimmter Tag im Jahr um die besondere Liebe zu zeigen? Das finde ich ist wirklich quatsch. Das dann auch noch immer mehr Geld ausgegeben wird ist doch auch nicht nötig. Es sind doch die kleinen Aufmerksamkeiten, die einen immer wieder erfreuen und aufs neue Überraschen. Für die jenigen von euch, die Ihrem Schatz doch eine kleine Freunde machen wollen, die fast nichts kostet, habe ich hier eine kleine Idee. Als erstes ein wenig Deko. Die Herzchengirlande ist super einfach zu basteln und sieht auch noch wunderschön aus.
Passend zur Herzchengirlande bestelt Ihr noch ein Glas voll Liebe. Hierzu müsst Ihr nur kleinere Versionen der Herzchen basteln. Vorher schreibt Ihr auf den Papierstreifen, wieso Ihr euren Partner liebt. Entweder ein Herzchen für jede Woche oder aber auch 2 Wochen lang jeden Tag eine kleine Liebeserklärung. Abhängig ist das von der größe der Herzchen und eurem Glas. Macht das wie Ihr wollt. Für die jenigen von euch, die sich schon auf den Valentinstag freuen, wünsche Ich viel Spaß. Probiert es doch mal mit einem DIY Geschenk aus. Es muss ja nicht immer teuer sein.
Liebe Grüße, |
||
Sep 6 2014 ![]() Guten Morgen, viele Upcyling Ideen habe ich bisher noch nicht gepostet, dass soll sich jedoch schnell ändern. Ich bin ein großer Fan der Idee aus alten Sachen neue zu machen. Mit Weinflaschen kann man sich bei uns totwerfen. Wir kochen viel mit Wein und trinken ihn auch sehr gerne. Ich weißen und mein Freund roten. Für unsere Küche haben wir uns auch schon eine Weinflaschenlampe gekauft, die ich euch demnächst bei einer Wohnungstour mal zeigen werde. Da ich die Weinflaschen immer viel zu schön zum wegwerfen finde und unsere Lampe schon voll ist, musste ein neues Projekt her. Beim durchstöbern von Pinterest habe ich mir einige Ideen geholt und wurde auch schnell fündig. Es sollte eine Deko für Teelichter werden. Die Flaschen waren natürlich nicht das Problem, da habe ich ja genug von, dass schneiden der Flaschen hat mich jedoch vor ein Problem gestellt. Natürlich habe ich schon auf vielen Blogs die Technik mit dem Nagellackentferner und dem Faden gesehen. Diese Technik finde ich jedoch nicht sehr elegant gelöst und auch ziemlich gefährlich, außerdem gibt es keine schöne Bruchstelle. Ich kann euch nur empfehlen in einen Flaschenschneider zu investieren, denn mit dem bekommt Ihr wunderbare saubere Schnittkanten, aber da ich natürlich mal wieder zu ungeduldig war und jetzt sofort loslegen wollte, hat mein wunderbarer Freund mir geholfen einen eigenen Flaschenschneider zu bauen. Einen Glasschneider hatte ich schon, also musste noch das Gerüst drumherum gebaut werden. Das ganze sieht so aus. Das ganze ist eigentlich nur als Provisorium gedacht gewesen, aber es funktioniert einwandfrei. Jetzt geht es aber los mit der Anleitung… Ihr benöigt Weinflaschen in verschiedenen Farben Das Holztablett haben wir aus Holzresten geschnitten und mit einer Fräse hat mein Freund dann auch noch eine dekorative Kante hineingefräst. Ohne meinen Freund und sein tolles Holzwerkzeug hätte ich natürlich gugen müssen, woher ich so ein Holztablett bekomme. Da die Glasglocken im moment in Mode sind, findet Ihr auch in Dekoläden gut solche Holztabletts. Meins haben wir dann noch mit einer Wachslasur dunkel gebeizt. Jetzt kommen wir aber zum Flaschenschneiden. Wenn Ihr einen Flaschenschneider verwendet, müsst Ihr darauf achten, mit gleichmäßigem Druck zu schneiden. Einmal komplett herum. Versucht dabei nicht zu verrutschen, ansonsten kann es sein, dass die Schnittkante nicht gleichmäßig wird. Eure Flasche sollte dann so aussehen… Die Flasche brechen wir jetzt in zwei Teile. Dazu müsst Ihr Wasser im Wasserkocher kochen. Zieht euch am besten Handschuhe und eine Schutzbrille auf, damit nichts passieren kann. Das heiße Wasser gießt Ihr nun langsam auf die Schnittkante und dreht die Flasche dabei so ca. 10 Sekunden. Danach gießt Ihr kaltes Wasser über die Schnittkante. Diesen Vorgang wiederholt Ihr ein paar mal. Erschreckt euch nicht, wenn die Flasche Plötzlich in zwei Teile springt. Wenn alles richtig gelaufen ist, habt Ihr eine tolle saubere Schnittkante. Zum Schluss müsst Ihr nur noch mit Schleifpapier die Kanten glätten und Ihr seid fertig. Den schönsten Effekt bekommt Ihr, wenn Ihr Flaschen in verschiedenen Farben nehmt und diese unterschiedlich hoch schneidet. Das ganze schaut dann etwa so aus.
|
||
Aug 18 2014 ![]() Hallo, wie Ihr sicherlich schon mitbekommen habt, ist das tolle Sommerwetter seit den letzten Tagen eher zum November Wetter geworden. Es ist kühl und dunkel und regnet die ganze Zeit. Da bringen viele kleine Lichter in der Wohnung eine gemütliche Atmosphäre. Die Lichterkette ist nur eine Möglichkeit, um die sich auch alles im heutigen Post dreht. Meine Zwillingsschwester und ich hatten nämlich am 3 August Geburtstag und da hat Sie von einer Freundin von uns eine Lichterkette bekommen mit verschieden Farbigen Garnkugeln, die man sich individuell gestalten kann. Die Lichterkette ist wirklich sehr schön aber wirklich teuer. Da hatten wir beim bewundern der Kette die Idee, diese Kugeln einfach selbst zu basteln. Meine Cousine die in den Semesterferien ist hat auch gleich am nächsten Tag damit begonnen. Ich musste leider arbeiten und hab auch im Moment unter der Woche wenig Zeit für Basteleien, deshalb habe ich am Wochenende angefangen. Bei meiner Cousine hat alles super geklappt, da dachte ich, dass ich auch einfach loslegen könnte. Wie das manchmal aber so ist, hat irgendwie gar nichts geklappt. Naja nach einer Nachtschicht und einigen Ideen hats dann doch noch geklappt. Lest einfach selbst…
Materialien Luftballons ( am besten Wasserbomben) Rührt den Kleister nach Packungsanleitung an. Ihr braucht natürlich nicht das ganze Päcken es reicht ne kleine Salatschüssel voll für 20 Kugeln. Dann mischt Ihr einfach noch ein bisschen Holzleim dazu (Mischverhältnis 3:1) Ich habe die ersten Kugeln ohne Holzleim gemacht und kann nur sagen es funktioniert aber die Bälle sind nicht sehr stabil. Pustet den Luftballon so groß auf, wie Ihr ihn haben möchtet und umwickelt ihn mit Frischhaltefolie oder reibt ihn mit Vaseline ein. Die Variante mit der Vaseline ist definitiv einfacher, da ich aber keine im Haus hatte musste eben die Frischhaltefolie benutzt werden. Ohne Vaseline oder Folie klappt es definitiv nicht, denn der Luftballon klebt fest. Die Variante mit der Frischhaltefolie ist zwar ein bisschen kniffelig aber es klappt auch. Meine Folie war so eine tolle die man auch für die Mikrowelle benutzen kann, der Nachteil, sie klebt nicht am Luftballon fest. Wenn Ihr soweit seid, kann fangt Ihr an das Garn um den Ballon zu wickeln. Als erstes noch ohne Kleister, so bekommt Ihr den Ballon besser in eine Runde Form, denn der Luftballon ist natürlich nicht so schön rund. Wenn Ihr eure Form habt, dann nehmt Ihr etwas von der Kleistermischung auf eure Finger und führt den Faden durch eure Kleisterfinger und wickelt Ihn um den Ballon. Ihr müsst geduldig sein, denn das dauert jetzt ein wenig. Ihr müsst wickeln und wickeln und wickeln. Wann Ihr fertig mit wickeln seid, müsst ihr selbst entscheiden, je nachdem wie blickdicht Ihr eure Bälle haben wollt. Zum Schluss müsst Ihr den Ball nochmal komplett mit Kleister einreiben. Wenn Ihr mit den Bällen fertig seid, müsst Ihr sie zum trocknen irgendwo aufhängen. Das trocknen dauert eine Weile ca. 1 Tag. Die Bälle sind durchgetrocknet, wenn sie hart sind. Dann pieckst Ihr mit einer Nadel den Ballon kaputt und zieht in raus. Die Folie ist ein wenig schwieriger zu erwischen aber mit einer Pinzette funktioniert das ganz gut. Jetzt müssen die Bälle noch auf die Lichterkette. Mit Hilfe von einem Stift könnt Ihr ein Loch in die Kugel picksen.
Damit die Kugeln nicht von der Lichterkette fallen, müssen sie mit einem Faden befestigt werden. Nehmt dazu einfach Nadel und Faden und schließt das Loch mit ein paar stichen. Das müsst Ihr jetzt Kugel für Kugel so weiter machen und schon seid Ihr fertig.
Es ist einiges schief gegangen aber letztendlich hat es dann doch geklappt. Ich habe mich schon richtig in die Lichterkette verliebt, je nach Farbwahl verbreitet sie eine tolle Stimmung. Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.
ACHTUNG: Da Lichterketten wärme entwickeln Bitte immer nur unter Aufsicht brennen lassen. Noch besser, ihr benutzt LED´s die werden nur minimal warm und das dauert aber ne Weile.
|
||